#1 Hautinstitut
Faire Preise
Modernste Behandlungen
Erfahrene Hauttherapeutinnen
Leidest Du unter Akne, übermäßiger Behaarung oder unregelmäßigen Menstruationen? Oder hast Du Schwierigkeiten, schwanger zu werden? Dann könntest Du möglicherweise an PCOS leiden.
PCOS ist eine häufige hormonelle Störung, von der schätzungsweise 5 % bis 15 % der jungen Frauen in Deutschland betroffen sind. Dabei kannst Du unter einer Vielzahl von Beschwerden leiden, wobei Akne und übermäßiger Haarwuchs wohl die sichtbarsten Symptome sind.
In diesem Artikel gehen wir tiefer auf PCOS ein. Wir besprechen die Symptome, Ursachen und verschiedene Typen dieser Erkrankung. Außerdem schauen wir uns an, wie Du mit den richtigen Behandlungen Deine Hautprobleme wieder in den Griff bekommen kannst.
PCOS steht für polyzystisches Ovarialsyndrom. Wenn wir diesen komplizierten Namen „übersetzen“, ergibt sich Folgendes: eine chronische Erkrankung, bei der mehrere (poly) flüssigkeitsgefüllte Bläschen (Zysten) im Eierstock (Ovarium) vorhanden sind.
Normalerweise entwickeln sich in der ersten Hälfte deines Menstruationszyklus mehrere Follikel in den Eierstöcken. Follikel sind kleine Bläschen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. In der Regel reift nur ein Follikel vollständig heran und platzt schließlich auf. Dies nennen wir den Eisprung oder die Ovulation. Dabei wird eine Eizelle aus dem Follikel freigesetzt, die anschließend vom Eileiter aufgenommen wird und in Richtung Gebärmutter wandert.
Bei Menschen mit PCOS verläuft dieser Prozess anders. Es bilden sich mehrere kleine Follikel, aber diese reifen kaum und führen selten zu einem Eisprung. Daher bleibt die Menstruation aus oder ist deutlich unregelmäßiger. Da der Eisprung ausbleibt, kann dies die Fruchtbarkeit stark beeinträchtigen. Die unterentwickelten Follikel bei PCOS werden auch Zysten genannt.
Das fehlerhafte Funktionieren der Eierstöcke und das Ausbleiben des Eisprungs haben auch einen großen Einfluss auf das hormonelle Gleichgewicht im Körper.
Einige Symptome von PCOS treten innerlich auf, andere sind äußerlich sichtbar.
Allerdings hat nicht jeder mit PCOS Beschwerden oder weiß, dass er an dieser Erkrankung leidet. Die Symptome von PCOS können subtil, unklar oder unregelmäßig sein. Die Erkrankung Akne ist zwar deutlich auf der Haut sichtbar, aber es ist nicht für jeden klar, dass Akne ein Symptom eines zugrunde liegenden Problems sein kann.
Lass uns deshalb die häufigsten Symptome von PCOS genauer betrachten.
Eines der deutlichsten Anzeichen für PCOS ist ein unregelmäßiger Menstruationszyklus. Bei Frauen mit PCOS tritt die Menstruation oft weniger als achtmal im Jahr auf. In einigen Fällen bleibt die Menstruation monatelang aus, was auf einen Mangel an Eisprung hindeuten kann.
Wusstest Du, dass PCOS eine der häufigsten Ursachen für verminderte Fruchtbarkeit bei Frauen im gebärfähigen Alter ist? Die Unregelmäßigkeit des Menstruationszyklus macht es schwierig vorherzusagen, wann der Eisprung stattfindet. Das Ausbleiben des Eisprungs verhindert eine Schwangerschaft.
Ein weiteres Merkmal von PCOS ist die Gewichtszunahme, besonders im Bauchbereich. Dies wird größtenteils durch Insulinresistenz verursacht, einen Zustand, bei dem der Körper weniger empfindlich auf Insulin reagiert. Insulinresistenz sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel hoch bleibt, was zu einer vermehrten Fettanspeicherung führt.
Akne ist die Folge einer erhöhten Menge an Androgenen (männlichen Hormonen) im Körper. Diese Hormone regen die Talgdrüsen an, mehr Öl zu produzieren, was zu verstopften Poren und Entzündungen in der Haut führen kann. Akne bei PCOS ist also eine Form der hormonellen Akne, die meist am Kinn, entlang der Kieferlinie und auf den Wangen auftritt.
Bei etwa 70 % bis 80 % der Frauen mit PCOS tritt übermäßige Behaarung auf, auch als Hirsutismus bezeichnet. (Spritzer PM, Barone CR, Oliveira FB. Hirsutismus im polyzystischen Ovarialsyndrom: Pathophysiologie und Behandlung. Curr Pharm Des. 2016;22(36):5603-5613.)
Dies liegt daran, dass ein hoher Testosteronspiegel dazu führt, dass dunkle, dicke Haare an Stellen wachsen, an denen Frauen normalerweise keine Behaarung haben, wie im Gesicht, an der Brust und am Bauch. Die Haarfollikel in diesen Bereichen sind empfindlicher gegenüber männlichen Hormonen, wodurch weiche, helle Vellushaare in dicke, dunkle Haare umgewandelt werden.
Neben übermäßiger Behaarung an unerwünschten Stellen kann PCOS auch zu Haarausfall oder dünner werdendem Haar führen. Dies tritt insbesondere auf der Kopfhaut auf und ähnelt männlichem Haarausfall. Der erhöhte Testosteronspiegel im Körper sorgt dafür, dass das Haar auf der Kopfhaut dünner und brüchiger wird und leichter ausfällt.
Die oben genannten PCOS-Symptome sind für sich genommen schon unangenehm, können aber auf lange Sicht auch zu weiteren Beschwerden führen.
Unregelmäßige Menstruationen und verminderte Fruchtbarkeit können unerwünschte Kinderlosigkeit zur Folge haben. Akne kann im wahrsten Sinne des Wortes Narben hinterlassen. Und unerwünschter Haarwuchs kann das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen. Es wird auch festgestellt, dass Menschen mit PCOS ein höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken.
Studien zeigen, dass 34 % der Frauen mit PCOS unter depressiven Symptomen leiden. Bei Frauen ohne PCOS sind es 7 %. (Avery, 2007; Brydon, 2006; Gold, 2002; Kitzinger, 2002; Lustman, 2000, Roy-Byrne, 2008; Wilhelm, 2003)
Neben der mentalen Achterbahnfahrt, die PCOS mit sich bringt, können hormonelle Schwankungen und Übergewicht langfristig auch körperliche Beschwerden verursachen. Dazu gehören Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wir teilen diese Fakten nicht, um Dich weiter zu deprimieren, sondern um Dir zu sagen ... Du bist nicht allein. Es gibt so viele Frauen, die mit hormonellen Störungen zu kämpfen haben. Das ist nichts, wofür Du Dich schämen musst.
Mache Dir auch klar, dass PCOS gut behandelbar ist – durch Medikamente, Behandlungen und Therapien in Zusammenarbeit mit deinem Hausarzt sowie durch einen gesunden Lebensstil. Zudem musst Du nicht mit den sichtbaren Symptomen von PCOS wie Akne und übermäßigem Haarwuchs leben, dank unserer Aknebehandlungen und/oder Laser-Haarentfernung.
Das ist eine gute Frage! Du kannst PCOS bei Dir anhand der folgenden Punkte erkennen:
Erkennst Du vielleicht einige dieser Punkte?
Es ist jedoch auch möglich, PCOS zu haben, ohne es zu wissen. Viele Menschen mit PCOS haben überhaupt keine Symptome. Sie finden oft erst heraus, dass sie PCOS haben, wenn sie die Pille absetzen und ihre Periode ausbleibt oder wenn sie versuchen, schwanger zu werden und es nicht klappt.
Zur Diagnose von PCOS werden hauptsächlich diese Faktoren betrachtet: unregelmäßige oder keine Menstruation (weniger als 8 pro Jahr), polyzystische Eierstöcke (mehr als 12 Follikel pro Eierstock) und erhöhte Werte männlicher Hormone. Die endgültige Diagnose wird durch einen Ultraschall und eine Blutuntersuchung gestellt.
Die medizinische Wissenschaft hat die genaue Ursache von PCOS noch nicht endgültig feststellen können. Was wir jedoch sicher wissen, ist, dass verschiedene Faktoren zur Entwicklung der Erkrankung beitragen.
Ist PCOS erblich? Ja, leider ist PCOS erblich. Wie viele andere hormonelle Erkrankungen tritt PCOS häufig in Familien auf. Wenn Deine Mutter, Schwester oder ein anderes Familienmitglied PCOS hat, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass du diese Erkrankung ebenfalls entwickelst.
Dies deutet darauf hin, dass die Genetik eine große Rolle bei der Entstehung von PCOS spielt, obwohl die genauen beteiligten Gene noch nicht vollständig identifiziert wurden.
Das Hauptmerkmal von PCOS ist eine erhöhte Produktion von Androgenen, also männlichen Hormonen. Obwohl Frauen von Natur aus kleine Mengen Androgene produzieren, ist die Menge bei Frauen mit PCOS viel höher als normal.
Dieses hormonelle Ungleichgewicht stört den Menstruationszyklus, führt zu Akne und verursacht übermäßigen Haarwuchs.
Ein weiterer Faktor, der bei der Entstehung von PCOS eine Rolle spielt, ist die Insulinresistenz. 50-70 % der Frauen mit PCOS haben Insulinresistenz. (Rahman, M., et al. Role of Insulin in Health and Disease: An Update. International Journal of Molecular Sciences. 2021;22(12):6403)
Insulin ist das Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert, indem es Zucker aus dem Blut in die Zellen transportiert. Bei Insulinresistenz reagieren die Zellen nicht richtig auf Insulin, wodurch der Körper zusätzliches Insulin produziert.
Dies führt zu einer erhöhten Produktion von Androgenen, die wiederum die Ursache für viele der PCOS-Symptome sind, mit denen Du möglicherweise ebenfalls zu kämpfen hast.
Der letzte Typ von PCOS tritt auf, wenn jemand mit hormoneller Verhütung aufhört. Die hormonellen Veränderungen nach dem Absetzen der Pille können dazu führen, dass der Menstruationszyklus vorübergehend gestört wird. Diese Art von PCOS ist oft vorübergehend und verschwindet von selbst, sobald das hormonelle Gleichgewicht wiederhergestellt ist.
Bist Du täglich mit den Unreinheiten deiner Haut beschäftigt? Stehst Du morgens auf und denkst: "Wie sieht meine Haut heute aus?" Fühlst Du Dich in Gesprächen unwohl und möchtest manchmal sogar Verabredungen absagen wegen Deiner Haut ... oder tust Du das vielleicht sogar schon?
Du hast schon alles versucht: verschiedene Produkte, stundenlanges Schminken. Immer wieder überprüfst Du, wie das Licht auf Deine Haut fällt und ob Dein Make-up noch gut aussieht.
Wir hoffen, dass Dir das NICHT bekannt vorkommt und dass Akne als PCOS-Symptom Dich verschont hat.
Falls Du jedoch mit PCOS-bedingter Akne zu kämpfen hast, teilen wir hier einige Tipps und Behandlungsmöglichkeiten, um Deine Haut wieder ruhiger und ebenmäßiger zu machen.
Eines der häufigsten und sichtbarsten Symptome von PCOS ist hormonell bedingte Akne. Während die Akne in der Pubertät mit der Zeit verschwindet, bleibt die Akne bei Frauen mit PCOS oft ein hartnäckiges Problem.
In der Praxis sehen wir häufig Kunden, bei denen wir vermuten, dass ihre Akne mit PCOS zusammenhängt. Oft bestätigt der Kunde dann den Verdacht des Hauttherapeuten: „Ja, ich habe tatsächlich PCOS.“
Aber das ist nicht immer der Fall. Es gibt auch Kunden, die keine Ahnung haben, dass ihre Akne ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung sein könnte. Die Zahlen belegen dies: 27 % der Frauen mit Akne erhalten schließlich die Diagnose PCOS. (Kelekci KH, Kelekci S, Incki K, Ozdemir O, Yilmaz B. Ovarian morphology and prevalence of polycystic ovary syndrome in reproductive aged women with or without mild acne. Int J Dermatol. 2010 Jul;49(7):775-9)
Wie entsteht nun Akne bei PCOS genau? Wenn du an PCOS leidest, funktionieren deine Eierstöcke nicht wie sie sollten. Dein Körper reagiert darauf, indem er zusätzliche männliche Hormone wie Testosteron produziert.
Ein erhöhter Testosteronspiegel im Körper wirkt sich auch auf die Haut aus. Er regt die Talgdrüsen an, mehr Öl (Talg) zu produzieren. Kurz gesagt: Wenn es eine Überproduktion von Talg gibt, verstopfen die Poren und Entzündungen entstehen.
Akne bei PCOS tritt oft in Form von tiefen, schmerzhaften Pickeln auf, die sich vor allem um das Kinn, entlang der Kieferlinie und auf den Wangen konzentrieren.
Obwohl hormonelle Akne ein hartnäckiges Problem sein kann, ist sie nicht unlösbar. Bei Cosmetique Totale bieten wir verschiedene Behandlungen an, die speziell darauf ausgerichtet sind, hormonelle Akne als Folge von PCOS zu bekämpfen.
Unsere Behandlungen konzentrieren sich sowohl auf die Reduzierung der Talgproduktion als auch auf die Linderung von Entzündungen und Narben.
Bist Du täglich mit unerwünschtem Haarwuchs aufgrund von PCOS beschäftigt? Schämst Du Dich manchmal wegen dieser lästigen Härchen und fühlst Dich in sozialen Situationen unwohl? Oder fühlst Du Dich weniger weiblich, wenn Du in den Spiegel schaust und einen dicken Schnurrbart siehst?
Du bist ständig damit beschäftigt. Nicht nur in Deinen Gedanken, sondern auch praktisch: Jeden Tag wieder vergeudest Du Zeit damit, Gesichtshaare zu entfernen. Es raubt Dir nicht nur Energie, sondern nimmt auch so viel Zeit aus Deiner täglichen Routine.
Das muss wirklich nicht länger sein! Lass uns die Tipps und Behandlungsmöglichkeiten für eine haarfreie Haut durchgehen.
Übermäßiger Haarwuchs entsteht durch ein Übermaß an Testosteron und anderen Androgenen im Körper. Diese Hormone regen die Haarfollikel dazu an, Vellushaare (helle, dünne Härchen) in Terminalhaare zu verwandeln, die dunkler, dicker und sichtbarer sind. Dies geschieht vor allem in Bereichen wie Gesicht, Brust, Bauch, Rücken und Oberschenkeln. Kurz gesagt, an Stellen, an denen Frauen normalerweise keinen dichten Haarwuchs haben.
Für viele Frauen kann unerwünschter Haarwuchs einen großen Einfluss auf ihr Selbstbewusstsein und ihren Alltag haben. Das Entfernen dieser Haare durch Rasieren oder Wachsen bietet nur vorübergehende Erleichterung. Zudem führt es oft zu Hautirritationen und eingewachsenen Haaren.
Zum Glück gibt es eine dauerhaftere Lösung. Eine, die dafür sorgt, dass Du Dich wieder wohl in Deiner (haarfreien) Haut fühlst.
Bei Cosmetique Totale bieten wir Laserhaarentfernung als effektive Lösung für übermäßigen Haarwuchs aufgrund von PCOS an. Die Laserhaarentfernung funktioniert, indem die Haarfollikel durch Lichtenergie zerstört werden, sodass sie keine neuen Haare mehr produzieren können.
Wir hoffen, dass Du nun mehr über PCOS im Allgemeinen weißt und über die nächsten Schritte nachdenkst, die Du zur Behandlung von PCOS unternehmen möchtest.
Was hält Dich noch davon ab, den ersten Schritt zu machen?
Als neuer Kunde bieten wir Dir gerne ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an. Unsere Hauttherapeutin analysiert während des Termins Deine Haut und Deinen Haarwuchs und erstellt einen Behandlungsplan. Du erfährst, wie die Behandlung abläuft, wie viele Sitzungen erforderlich sind und welche Kosten entstehen.
Jetzt buchen