Wähle Deinen Standort

9
75 reviews

Wann ist Rötung im Gesicht gut und gesund?
Und wann steckt mehr dahinter?

Zuerst einmal: Rötungen im Gesicht sind völlig normal. Sie treten oft bei Anstrengung oder Emotionen auf.

Denk nur an die roten Wangen, die Du hast, nachdem Du eine halbe Stunde gegen den Wind nach Hause gefahren bist. Oder wenn Du errötest, weil Dir jemand ein Kompliment macht oder Du unerwartet vor Anderen sprechen musst.

Diese roten Wangen entstehen durch eine Erweiterung der Blutgefäße in der Haut. Dies verschwindet von selbst wieder.

Wenn die Rötung jedoch dauerhaft im Gesicht vorhanden ist, steckt oft mehr dahinter. Chronische Rötung ist meist das Ergebnis einer Gefäßanomalie oder einer Entzündungsreaktion und kann auf Couperose oder Rosazea hinweisen.

Und damit bist Du nicht allein!

40 % aller Frauen ab 40 Jahren, vor allem mit einem hellen Hauttyp, leiden in unterschiedlichem Maße unter Gesichtsrötungen. Auch Männer, oft ab dem Alter von 30 Jahren, können von Rötungen im Gesicht betroffen sein.

Schauen wir uns einmal Couperose, Rosazea und den Unterschied zwischen beiden an.

Was ist Couperose?

Couperose ist eine Hauterkrankung, bei der kleine Blutgefäße im Gesicht sichtbar werden. Sie tritt meist auf den Wangen und der Nase auf, kann sich jedoch auch auf andere Bereiche des Gesichts ausbreiten.

Menschen mit Couperose leiden häufig unter heißen Wangen und „Flushing“. Das bedeutet, dass die Wangen sehr schnell rot und heiß werden, wenn man sich anstrengt, bei Temperaturunterschieden, durch scharfes Essen und/oder nach dem Konsum von Alkohol.

Diese Hauterkrankung ist chronisch und kann sich im Laufe der Zeit verschlimmern.

Jetzt buchen
Couperose

WIE COUPEROSE GENAU WIRKT

Die Blutgefäße im Gesicht können dauerhaft sichtbar sein oder vorübergehend erscheinen, wenn die Haut Hitze, Kälte oder Emotionen ausgesetzt ist.

Bei gesunder Haut ziehen sich die Blutgefäße von selbst wieder zusammen, nachdem eine gewisse Menge Blut durch sie geflossen ist. Im Falle von Couperose ist die Elastizität der Blutgefäße jedoch so stark geschwächt, dass dies nicht mehr geschieht.

Die Rötung und die sichtbaren Gefäße verschwinden in diesem Fall nicht mehr von allein, ohne dass die Haut behandelt wird.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Couperose eigenständig auftreten kann oder ein Symptom einer anderen Hauterkrankung, wie Rosazea, sein kann.

Was ist Rosazea?

Obwohl beide Hauterkrankungen eine erhebliche Auswirkung haben können (man denke an: Unbehagen, mangelndes Selbstvertrauen, Scham), ist Rosazea im Allgemeinen eine etwas schwerwiegendere Erkrankung als Couperose.

Schätzungsweise sind etwa 5 bis 6 % der Bevölkerung von Rosazea betroffen. Andere Statistiken sprechen sogar von 10 % der erwachsenen Bevölkerung.

Trotz der Tatsache, dass Rosazea eine relativ häufige Hauterkrankung ist, wissen nur wenige Menschen darüber Bescheid.

Rosazea ist das Ergebnis einer Entzündung. Diese chronische Hauterkrankung verursacht Rötungen, Knötchen, Pickel und sichtbare Blutgefäße (Couperose) im Gesicht.

Die Haut ist außerdem gerötet, trocken und empfindlich, und viele Betroffene verspüren Symptome wie ein stechendes oder brennendes Gefühl.

Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung, was bedeutet, dass die Symptome im Laufe der Zeit schlimmer werden können. Rosazea kann auch über die Haut hinausgehende Symptome verursachen, wie trockene Augen und eine Verdickung oder Verformung der Nase, die als Rhinophym bekannt ist.

Die Symptome von Rosazea verschwinden nicht von selbst. Eine hauttherapeutische Behandlung ist erforderlich.

Der Unterschied zwischen Couperose und Rosazea

Obwohl diese beiden Hauterkrankungen viele gemeinsame Merkmale haben, gibt es wichtige Unterschiede zwischen Couperose und Rosazea.

Sichtbare Blutgefäße versus Blutgefäße und andere Symptome: Couperose zeigt sich durch erweiterte rote und blaue Äderchen im Gesicht. Bei Rosazea treten neben diesen Symptomen auch andere Erscheinungen auf, wie rote Knötchen, Pickel und Schwellungen.

Konstanter versus schwankender Hautzustand: Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass die Symptome bei Couperose im Gegensatz zu Rosazea meist konstant sind. Die Anzahl der sichtbaren Blutgefäße bleibt von Tag zu Tag weitgehend gleich, obwohl es im Laufe der Jahre natürlich mehr werden kann.

Bei Rosazea schwankt das Hautbild stärker durch aufkommende Entzündungen. Diese Schwankungen werden oft durch Empfindlichkeit der Haut gegenüber hormonellen Veränderungen, Temperaturschwankungen, Stress, bestimmten Inhaltsstoffen in Kosmetika oder scharfem Essen ausgelöst.

Jetzt buchen
Der Unterschied Zwischen Couperose Und Rosazea

Aber wie genau ist das mit Rosacea und Akne? …und andere häufig gestellte Fragen

Hoffentlich hast Du nun ein besseres Verständnis davon, wie sich sowohl Couperose als auch Rosazea auf der Haut zeigen können. Vielleicht hast Du sogar den Verdacht, dass Du an einer dieser Hauterkrankungen leidest.

Hast Du trotzdem noch Fragen? Kein Problem!

Hier folgt eine kurze Fragerunde:

GIBT ES EINEN UNTERSCHIED ZWISCHEN ROSAZEA UND AKNE?

Ja! Rosazea und Akne sehen sich sehr ähnlich, weshalb Rosazea manchmal fälschlicherweise für Akne gehalten wird. Das ist jedoch nicht korrekt.

Bei Akne sieht man fast immer Mitesser und verstopfte Poren, was bei Rosazea nicht der Fall ist.

Außerdem sind die erweiterten Blutgefäße im Gesicht typisch für Rosazea. Das tritt bei Akne nicht auf.

DIE COUPEROSE BEFINDET SICH HAUPTSÄCHLICH AUF MEINER NASE, STIMMT DAS?

Ja! Die Nase ist zusammen mit den Wangen die häufigste Stelle im Gesicht, an der Couperose vorkommt.

ROSAZEA IST SOWOHL AUF MEINEN WANGEN ALS AUCH AUF MEINER NASE SICHTBAR, STIMMT DAS?

Auf jeden Fall. Bei Rosazea sind die Wangen und die Nase die häufigsten Problemzonen, aber auch das Kinn und die Stirn können betroffen sein.

ICH HABE ROSACEA UND MEINE NASE SIEHT HÖCKERIG AUS, KANN DAS SEIN?

Ja, das kann vorkommen. In schweren Fällen von Rosazea kann sich auf der Nase Rhinophym bilden. Die Haut verdickt sich durch überschüssiges Gewebe, wodurch die Nase groß und höckerig wirken kann.

IST ROSAZEA EINE FRAUENKRANKHEIT?

Überhaupt nicht! Es stimmt, dass Rosazea bei Frauen häufiger vorkommt als bei Männern, aber das bedeutet nicht, dass diese Hauterkrankung Männer nicht betrifft. Tatsächlich ist Rosazea bei Männern oft schwerer und die Wahrscheinlichkeit, an Rhinophym zu erkranken, ist höher.

KANN SONNENLICHT BEI MEINER COUPEROSE ODER ROSACEA HELFEN?

Nein. Die UV-Strahlen im Sonnenlicht können Couperose und Rosazea sogar verschlimmern. Deshalb ist es wichtig, die Haut mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF) gut zu schützen.

 

Couperose- und Rosacea-Behandlung: Was kann man dagegen tun?

Couperose und Rosazea sind lästige Hauterkrankungen, die gut behandelbar sind. Du musst also nicht damit leben.

Wir wissen genau, wie sehr man sich dadurch eingeschränkt oder unsicher fühlen kann. Das erleben wir täglich bei unseren Kunden.

Zum Glück sehen wir in der Praxis auch, wie viel Einfluss eine Behandlung haben kann – sowohl auf die Haut als auch auf das Selbstvertrauen.

Eine Rosazea kann nur von einem Hautarzt direkt behandelt werden, gerne schauen sich unsere Hauttherapeutinnen Deine Haut in einem Beratungsgespräch an und helfen Dir weiter.

Eine Couperose können unsere Hauttherapeutinnen mit einem Microneedling oder eine chemischen Peeling unterstützend behandeln.

Jetzt buchen
Couperose Und Rosacea Behandlung Was Kann Man Dagegen Tun

MICRONEEDLING BEI COUPEROSE
 

Bei einem Microneedling werden mit einem Pen winzige Kanäle in die Haut gestochen. Diese Mikroverletzung sorgt dafür, dass der Körper die Haut neu bildet, also „repariert“. Hierbei werden neue Kollagenfasern gebildet, die für Straffheit sorgen, und zwar auch in den Gefäßwänden der kleinen Blutgefäße, die bei Couperose dauerhaft erweitert sind. In der Regel sind zunächst drei Behandlungen notwendig, um die Haut genügend anzuregen. Hierbei kannst Du sie mit den richtigen Pflegeprodukten im Heilungsprozess unterstützen, die Dir die Hauttherapeutin empfiehlt.

CHEMISCHES PEELING BEI COUPEROSE

Ein chemisches Peeling mit hochpotenten, konzentrierten Fruchtsäuren führt, ähnlich wie das Microneedling, zu einer Erneuerung der oberen Hautschichten. Hier können unsere Hauttherapeutinnen in einem ersten Gespräch Deine Haut analysieren und mit Dir besprechen, welche Konzentration von Säuren für Deine Haut die richtige ist und wie oft Du behandelt werden solltest.

Jetzt buchen
Medische Peelings
Kostenlose Und Unverbindliche Beratung

Kostenlose und unverbindliche Beratung
Verabschiede Dich von Hautproblemen und begrüße die beste Version Deiner selbst!

Als Neukunde bieten wir Dir gerne eine kostenlose und unverbindliche Beratung an. Unsere Hauttherapeutin wird während des Termins Deine Haut analysieren und Behandlungsempfehlungen aussprechen. Dadurch erhältst Du einen Einblick, welche Behandlung für Deine Haut am besten geeignet ist, wie viele Behandlungen erforderlich sind und welche Preise dafür anfallen.

Jetzt buchen
Jetzt buchen